Home | GPS | English  

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Edge 520 | epix | cfQue 1620 | TracPak | Karten | Zubehör | Kaufberatung | WarenkorbWarenkorb anzeigen
Für alle Artikel gilt solange Vorrat.
Bei allfälligen Fragen benutzen Sie bitte unser Kontakt-Formular.
Firmware: V13.00 - V12.90 - V12.80 - V12.60 - V12.50 - V12.40 - V12.30 - V12.20 - V12.10 - V11.10 - V11.00 - V10.00 - V9.10 - V8.00 - V7.20 - V7.10 - V7.00 - V6.20 - V6.00 - V5.30 - V5.20 - V4.10 - V3.10 - V3.00

Nachstehende Informationen basieren auf Angaben von GARMIN. Neuerungen und Verbesserungen, die uns besonders wichtig oder erwähnenswert scheinen, haben wir durch Fettschrift hervorgehoben.

Um die aktuelle Firmware Version zu sehen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Schalten Sie das Gerät ein.
  2. Tippen Sie auf "Einstellungen".
  3. Tippen Sie auf "System".
  4. Blättern Sie nach unten bis zum Ende der Seite und tippen Sie auf "Info".
  5. Die aktuelle Firmware-Version wird in der zweitobersten Zeile angezeigt ("Software Version"), darunter wird die Geräte-ID angezeigt.
  6. Tippen Sie auf "zurück" um auf die vorherige Seite zurück zu kehren.

Jeder Upgrade ersetzt die gesamte Firmware im GPS, d.h. es muss jeweils nur die gewünschte Version installiert werden. Die Installation von Zwischen-Versionen ist nicht nötig.


Änderungen von Version 12.90 zu 13.00:

  1. Das Modell zur Berechnung der verbleibenden Batterie-Kapazität wurde verbessert um die Werte für ältere Batterien besser zu berechnen.
  2. Unterstützung für Sensoren für 12-Gang-Wechsler wurde zugefügt.
  3. Es gab ein Problem mit den Datenfelder wenn ein Frontwechsler-System ohne Umwerfer verwendet wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
  4. Es wurden verschiedene Verbesserung an der Benutzeroberfläche der Sensor-Details für Vector 3 Leistungsmesser gemacht.
  5. Manche Connect IQ Apps konnten keine Web-Anfragen via die Verbindung zum Mobiltelefon machen. Dieser Fehler wurde behoben.
  6. Es wurde ein Filter zugefügt, um unrealistische Ausreisser von Leistungs-Sensoren zu eliminieren.

Benutzen Sie den Web-Updater um diese Version zu installieren.

Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 12.80 zu 12.90:

  1. Benutzerspezifische Schriftarten wurden in Connect IQ Apps nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
  2. Das Gerät hat sich beim Synchronisieren der Notfall-Kontaktdaten abgeschaltet, wenn diese eine lange Emailadresse enthielten. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Es gab ein Problem mit den Zeit/Distanz-Vorsprung Datenfelder, wenn nur ein Distanzziel gesetzt war. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 12.60 zu 12.80:

  1. Connect IQ wurde auf Version 2.4.6. aktualisiert.
  2. Die Reaktionszeiten in Verbindung mit Varia Radar wurden verbessert.
  3. Das Gerät konnte manchmal keine GPS-Signale empfangen. Dieser Fehler wurde behoben.
  4. Beim Erstellen eines benutzerspezifischen Aktivitätprofils wurden die Puls- und Leistungs-Zonen zurückgesetzt. Dieser Fehler wurde behoben.
  5. Das Datenfeld HR - %Max hat in benutzerspezifischen Aktivitätsprofilen nicht funktioniert. Dieser Fehler wurde behoben.
  6. Die Benutzeroberfläche für die Ereignis-Erkennung wurde verbessert.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 12.50 zu 12.60:

  1. Connect IQ wurde auf Version 2.4.4. aktualisiert.
  2. Die Benutzeroberfläche für Leistungs-Zonen wurde verbessert.
  3. Es gab ein Problem bei der Abfrage der Kalibrierung von SRM Leistungsmesser. Dieser Fehler wurde behoben.
  4. Die Stabilität der Bluetooth-Verbindung zu Varia Radar wurde verbessert.
  5. Das Gerät hat sich manchmal ausgeschaltet, wenn es mit einem Vector 3 oder Varia UT verbunden war. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 12.40 zu 12.50:

  1. Die Ausgabe der Connect IQ arc Grafiken wurde korrigiert.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 12.30 zu 12.40:

  1. Unterstützung für Connect IQ 2.4.1 wurde zugefügt.
  2. Die Funktion Indoor Trainer wurde ergänzt, so dass der Widerstand um 10% reduziert wird, falls nach dem Beenden eines Trainings-Abschnittes kein Abschnitt mit einem Leistungsziel mehr folgt.
  3. Das RTL 500 wurde am Ende der Fahrt nicht korrekt ausgeschaltet. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 12.20 zu 12.30:

  1. Es gab ein Problem bei der Konfiguration der Shimano Di2 Sensor-Einstellungen. Dieser Fehler wurde behoben.
  2. Die Benutzeroberfläche für Vector 3 Software Updates wurde verbessert.
  3. Es gab ein Problem mit der Deaktivierung von Sensoren aus Connect IQ Apps. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 12.10 zu 12.20:

  1. Die Benutzeroberfläche für Shimano Di2 Sensoren wurde verbessert.
  2. Die Benutzeroberfläche für Vector Einstellungen wurde verbessert.
  3. Es gab Probleme, wenn ein Kurs Segmente enthielt. Diese Fehler wurden behoben.
  4. Manchmal konnten sich Netzwerke aus Fahrradlampen nicht wieder formieren. Diese Fehler wurden behoben.
  5. Es gab Probleme beim Laden von mehr als 100 Segmenten. Diese Fehler wurden behoben.
  6. Das Gerät hat sich abgeschaltet, wenn es sich wiederholt innerhalb und ausserhalb der Reichweite der Bluetooth-Verbindung zum Mobiltelefon befand. Diese Fehler wurden behoben.
  7. Der Wert der Steigung wird nun in ganzen Prozenten angezeigt.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 11.10 zu 12.10:

  1. Unterstützung für Connect IQ 2.3.1 wurde zugefügt. Diese Version beinhaltet Unterstützung für Hintergrund Apps, App trials und data field trials.
  2. Die Navigationsanweisungen wurden erweitert, so dass jetzt Kurs-Punkte verwendet werden, sofern vorhanden.
  3. Die Steuerung der Fahrradlichter bei Profilen für inhaus Aktivitäten wurden verbessert.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 11.00 zu 11.10:

  1. Die Höhenangabe war inkorrekt. Dieser Fehler wurde behoben.
  2. Es gab kleinere Probleme bezüglich Connect IQ. Diese Fehler wurden behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 10.00 zu 11.00:

  1. Neue Funktion! Unterstützung für Shimano Di2 Synchronized Shift wurde zugefügt. Das grafische Gang-Datenfeld blinkt nun, ein akustisches Signal ertönt und es wird eine Meldung angezeigt, wenn ein Gangwechsel bevorsteht. Das Verhalten kann über die Shimano Di2 Sensor-Einstellungen angepasst werden.
  2. Verbesserungen für die ANT Fahrradleuchten wurden zugefügt. Neue Einstellungen für Lichtstrahl-Aktivierung und Netzwerk-Modus wurden den ANT Fahrradleuchten Sensor-Einstellungen zugefügt. Die Leuchten können nun mittels Timer eingeschaltet werden und es gibt einen neuen Pfad-Lichtmodus.
  3. Unterstützung für Connect IQ version 2.2.3 wurde zugefügt.
  4. Segment-Startpunkte wurden der Karte zugefügt.
  5. Die Powerzone-Einstellungen gingen manchmal verloren. Dieser Fehler wurde behoben.
  6. Es gab ein Problem mit dem Kompass im Nachtmodus. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 9.10 zu 10.00:

  1. Neue Funktion! Unfallerkennung: Bei einem Unfall kann das Gerät die aktuelle Position an in GARMIN Connect Mobile spezifizierte Notfall-Adressen senden.
  2. Die Trainings-Datenseite wurde verbessert.
  3. Die Berechnung der Neigung wurde verbessert.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 8.00 zu 9.10:

  1. Neue Funktion! Unterstützung für Connect IQ 2.2: Connect IQ Apps, Widgets und Datenfelder können nun mit bereits mit dem Edge gekoppelten ANT Leistungsmesser und Fahrradleuchten kommunizieren und den ANT Burst Modus nutzen. Ausserdem können Apps und Widgets herunterladbaren Inhalt und das neue Intents-System nutzen und neue, innovative Oberflächen erstellen.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 7.20 zu 8.00:

  1. Neue Funktion! Unterstützung für LiveTrack Auto Start wurde zugefügt.
  2. Distanz und zeitlicher Vorsprung/Rückstand wurden als konfigurierbare Datenfelder zugefügt.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 7.10 zu 7.20:

  1. Diverse Verbesserungen und Korrekturen bezüglich Varia Vision.
  2. Diverse Verbesserungen und Korrekturen bezüglich Connect IQ.
  3. Die Software Update-Seite wurde verbessert.
  4. Fahrten über gemischte Belag-Arten wurde zugefügt.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 7.00 zu 7.10:

  1. Es gab ein Problem beim Synchronisieren der Connect IQ-Einstellungen. Dieser Fehler wurde behoben.
  2. Es gab ein Problem mit Aktivitäten wenn Connect IQ-Datenfelder benutzt wurden. Dieser Fehler wurde behoben.

Nach der Installation dieses Updates müssen Telefon und Edge neu gekoppelt werden.

Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 6.20 zu 7.00:

  1. Neue Funktion! CIQ Apps. Diese Version fügt die Möglichkeit zu, Connect IQ 2.1 Apps auszuführen, welche von GARMIN Connect heruntergeladen werden können. Auf dem Gerät kann über das Connect IQ-Menu zugegriffen werden.
  2. Neue Funktion! CIQ Widgets. Diese Version fügt die Möglichkeit zu, Connect IQ 2.1 Widgets auszuführen, welche von GARMIN Connect heruntergeladen werden können. Über Widgets kann jederzeit bequem auf Informationen zugegriffen werden. Auf dem Gerät kann über die Status-Seite auf das entsprechende Widget zugegriffen werden.
  3. Die Benutzung der ANT Bontrager Transmitr Fahrradleuchten wurde verbessert.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 6.00 zu 6.20:

  1. Neue Funktion! Es wurde die Möglichkeit zugefügt, einer Aktivität eine Fahrart ("Default Ride Type") zuzufügen. GARMIN Connect zeigt bei jeder Aktivität die entsprechende Fahrart an. Zu jedem Aktivitätsprofil kann eine Standard-Fahrart eingestellt werden. Die Fahrart kann beim Speichern manuell geändert werden. Folgende Fahrarten werden von GARMIN Connect noch nicht unterstützt: Mitfahren ("Commuting"), eBike und eMountain.
  2. Beim Importieren der Einstellungen von WKO4 wurde ein zusätzliches Profil erstellt. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Unterstützung für neue Datenfelder für Varia Vision wurde zugefügt: Gerät-Batterieladung, Gerät-Combo, Zeit in Leistungszone 8 und Zeit in Leistungszone 9.
  4. CIQ-Datenfelder haben manchmal zu Unterbrüchen bei den Sensoren geführt. Dieser Fehler wurde behoben.
  5. Die Verwendung von Bontrager-Lichtern wurde verbessert.
  6. Es gab ein Problem mit den Daten bezüglich der Schaltung. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 5.30 zu 6.00:

  1. Es gab Probleme bei der Eingabe gewisser Einstellungen (Kurbellänge, Radgrösse, Geschwindigkeit für Auto-Pause). Dieser Fehler wurde behoben.
  2. Es gab ein Problem beim Wechsel von einer Zeit in eine andere im Zonen-Datenfeld. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Verschiedene Korrekturen bezüglich Varia Vision.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 5.20 zu 5.30:

  1. Varia Vision-BenutzerInnen: Bitte installieren Sie die neuste Version der Varia Vision Software um die Kompatibilität mit dem Edge zu gewährleisten.
  2. Unterstützung für ANT-Schaltung wurde zugefügt, damit können nun SRAM RED eTAP und Campagnolo EPS Systeme verwendet werden. Informationen wie Übersetzungsverhältnis oder Status der Batterie können nun direkt auf dem Edge angezeigt werden.
  3. Kompatibilität mit den neuen "WKO4 Coggan individualized power levels" (iLevels) von TrainingPeaks wurde zugefügt. Die iLevels können nun vom WKO4 direkt über eine USB-Verbindung aktualisiert werden. Über Meine Statistiken => Trainingzonen => Leistungszonen => Einstellungen kann zwischen 7 Leistungszonen und 9 Coggan iLevels gewählt werden.
  4. Es gab Probleme bei der Übertragung von Leaderboard-Segmenten und Gewichtsdateien über Garmin Connect Mobile. Diese Fehler wurden behoben.
  5. Der Wert des Datenfeldes "Übersetzungsverhältnis" wird nun als Verhältnis der Grösse des vorderen Kettenrades zur Grösse des hinteren Kettenrades berechnet. 52-11 ist nun zum Beispiel 4.7. Die Zähnezahl wird jetzt im neuen Datenfeld "Gear Combo" angezeigt.
  6. Unterstützung des Connect IQ smartphone API für CIQ-Entwickler wurde zugefügt.
  7. Es gab ein Problem beim Ändern der Einstellungen zu den CIQ-Datenfeldern. Dieser Fehler wurde behoben.
  8. Das Aktualisieren der Software wurde verbessert in dem nun nach der Aktualisierung der Assistent zum Aufsetzen des Gerätes übersprungen wird.
  9. Die Firstbeat-Einstellungen werden nun auf dem Gerät gespeichert, damit der Wert für VO2Max bei der Aktualisierung der Software erhalten bleibt.
  10. Meldungen bezüglich Anrufe oder Kurznachrichten müssen nun mit Tastendruck quittiert werden um sicherzustellen, dass sie nicht verpasst werden.
  11. Die Eingabe von Zahlenwerten wurde verbessert, führende Nullen müssen nun nicht mehr eingegeben werden. Der Dezimalpunkt befindet sich auf der numerischen Tastatur.
  12. Der Firmware-Aktualisierungsprozess wurde verbessert, die Installation eines Updates wird nicht mehr automatisch ausgeführt, sondern muss nun bestätigt werden. Diese Änderung wird nach der Installation dieses Updates wirksam.
  13. Es gab ein Problem mit der Streckenzeit für Garmin Connect-Strecken. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 4.10 zu 5.20:

  1. Unterstützung für Connect IQ-Datenfelder wurde zugefügt. Auf dem Edge 520 können bis zu vier Connect IQ-Datenfelder gleichzeitig aktiv sein. Connect IQ-Datenfelder können über Garmin Connect Mobile oder Garmin Express installiert werden. Nach der Installation sind diese Datenfelder in der Kategorie "Connect IQ" zu finden.
  2. Die Installation des Vector Winkel-Assistenten blieb manchmal hängen. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Beim Aufsetzen eines Trainings ("Workout") wurden im Weiter-Feld manchmal falsche Informationen angezeigt, wenn eine Serie von Schritten wiederholt wurde. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 3.10 zu 4.10:

  1. Unterstützung für Varia Vision wurde zugefügt. Diesen Sensor zum Koppeln einschalten und über Einstellungen => Sensoren => Zufügen => Varia Vision zufügen. Zum Konfigurieren der Anzeige und der Datenfelder Sensor aus der Liste der Sensoren auswählen.
  2. Die Stabilität von ANT- und Bluetooth-Verbindungen wurde verbessert um Verbindungsprobleme zu beheben.
  3. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Software automatisch via Bluetooth zu aktualisieren. Koppeln Sie das GPS mit einem Smartphone auf dem die Garmin Connect Mobile App installiert ist um zukünftige Software Updates automatisch zu installieren. Nach dem Herunterladen wird eine Meldung angezeigt, dass der Update installiert werden kann. Wenn Sie das nicht sofort tun, können hängige Updates unter Menu => Einstellungen => Info => System => Software Update gefunden werden.
  4. Manchmal schlug die manuelle Datenübertragung von Aktivitäten via Bluetooth fehl. Dieser Fehler wurde behoben.
  5. Nach dem Aus- und wieder Einschalten des Gerätes wurde das GPS beim "Im Gebäude"-Profil wieder eingeschaltet. Dieser Fehler wurde behoben.
  6. Informationen zu Kurs-Punkten wurden falsch angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
  7. Bei ausgeschalteter Karte wurde bei der Anzeige einer Segment-Meldung nicht mehr die korrekte Datenseite angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 3.00 zu 3.10:

  1. Das Verhalten bei Verwendung eines Varia Fahrrad-Netzwerkes mit mehreren Lichtern und einem Radar wurde verbessert. Die Software des Rückwärts-Radar muss auf Version 3.00 oder höher aktualisiert werden, damit die Kompatibilität mit dem Edge gewährleistet bleibt
  2. Es wurde ein neuer Radar-Sensortyp mit neuen Radar-Einstellungen zugefügt. Unter Sensor Details können Einstellungen bezüglich Töne, Farben und Fahrzeug-Position gemacht werden. Diese Einstellungen erfordern auf dem Varia Rückwärts-Radar Software Version 3.00 oder höher.
  3. Die Radar-Anzeige bei Edge-Menus wurde verbessert.
  4. Das Lichtsensoren-Menu wurde verbessert und die Einstellungen bezüglich Netzwerk-Modus wurden verfeinert in dem ein Modus für hohe Sichtbarkeit zugefügt wurde.
  5. Das Ändern eines Segment-Ziels wurde vereinfacht. Wenn die Meldung angezeigt wird, dass das Segment-Ziel erreicht wurde, drücken Sie die Eingabe-Taste (oben rechts) um direkt das Segment-Ziel ändern zu können.
  6. Es wurde ein Schalter für die Alarme betreffend die Training Ziel-Zone zugefügt. Die Alarme können ein- bzw. ausgeschaltet werden via Menu => Einstellungen => Aktivitäten-Profile => [Profilname] => Meldungen => Workout Ziel Alarme.
  7. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, mit einer gekoppelten Virb-Kamera Bilder zu machen. Benutzen Sie dazu die Status-Seite für Virb-Aufnahmen.
  8. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, dass jedesmal eine Aufforderung angezeigt wird, einen gekoppelten Leistungsmesser zu kalibrieren, wenn das Edge 520 einen solchen findet, die Stoppuhr aber nicht läuft. Die Aufforderung kann ein- bzw. ausgeschaltet werden via Menu => Einstellungen => Sensor => [Leistungsmesser] => Sensor Details => Kalibrierungsaufforderung.
  9. Die Zeit bis zur automatische Abschaltung wurde auf fünf Minuten geändert.
  10. Im Nachtmodus wirden die Alarm-Seiten nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

Änderungen von Version 2.30 zu 3.00:

  1. Unterstützung für Varia Smart Bike Lights wurde zugefügt. Es kann nun ein Netzwerk von Lichtern erstellt werden, inklusive Vorderlicht, Rücklicht und rückwärtiger Radarwarner.
  2. Unterstützung zur Aktualisierung der Firmware der Sensoren wurde zugefügt.
  3. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Länge der PowerTap P1-Pedalen zu ändern.
  4. Der angezeigte Ausschnitt eines Höhenprofil kann nun während einer Aktivität dynamisch geändert werden.
  5. Die Leistung des virtuellen Partner kann nun während dem Folgen eines Kurses über einen Prozentwert angepasst werden.
  6. Es wurde eine Vorschau für eingehende Textnachrichten als Smart Notifications zugefügt.
  7. Beim FTP-Test kann nun ein Ziel gesetzt und die Testresultate können akzeptiert oder abgelehnt werden.
  8. Die Daten eines HRM-Run Pulsmessers wurden nicht exakt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
  9. Das Höhenprofil wurde nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
  10. Segmente wurden manchmal nicht gestartet. Dieser Fehler wurde behoben.
  11. Kurse wurden manchmal nicht am Startpunkt gestartet. Dieser Fehler wurde behoben.
  12. Die Leistung des Gerätes wurde verbessert, wenn viele Segmente geladen waren.
  13. Die Leistung des Gerätes wurde verbessert, wenn durch eine Liste von Kursen navigiert wurde.
  14. Die Stabilität bei der Daten-Übertragung von Gerät zu Gerät wurde verbessert.
  15. Verschiedene Korrekturen und generelle Verbesserungen bezüglich Stabilität und Leistung des Gerätes.
Zum Inhaltsverzeichnis Zum Inhaltsverzeichnis

GARMIN Edge 520 Das GARMIN Edge 520 zeichnet als persönlicher Trainer und Fahrrad-Computer zurückgelegte Wegstrecken auf, misst Puls, Distanz, Zeit sowie Geschwindigkeit, berechnet den Kalorienverbrauch und hilft beim Erreichen persönlicher sportlicher Ziele, siehe detaillierte Beschreibung.

Home | GPS | English